Effiziente Paketdokumentation mit JTL-Wawi: Integration eines Bildaufnahme-Tools

Wie optimiert eine automatisierte Bildaufnahme in JTL-Wawi deine Versandprozesse?

Einleitung: Die Dokumentation von Ausgangspaketen ist ein entscheidender Faktor, um Transportschäden nachzuweisen, Fehlversendungen zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Doch wie lässt sich dieser Prozess effizient gestalten, ohne manuellen Aufwand zu verursachen? Die Antwort: Ein intelligentes Tool zur automatischen Bildaufnahme, das sich nahtlos in JTL-Wawi und bestehende Workflows integriert.

In diesem Beitrag zeige ich, wie unser innovatives Tool den Versandprozess automatisiert und gleichzeitig Transparenz schafft.

 


Warum die Dokumentation von Ausgangspaketen wichtig ist

Die Dokumentation von Paketen spielt insbesondere bei Lieferungen eine große Rolle. Durch die Fotografie der Pakete vor dem Versand lassen sich:

  • Transportschäden besser nachweisen,

  • Falschlieferungen vermeiden,

  • und Streitfälle mit Kunden oder Versanddienstleistern einfacher klären.

Ein automatisiertes Tool, das die Bildaufnahme erleichtert, spart Zeit und reduziert Fehler. Genau hier setzt unser Tool in Verbindung mit der JTL-Wawi an.


Integration in JTL-Wawi über Workflows

Das vorgestellte Python-Tool kann über JTL-Workflows in den Versandprozess integriert werden. Sobald ein Lieferschein oder eine Sendung erstellt wird, öffnet sich automatisch das Kamerafenster, und das Tool nimmt bis zu drei Bilder des Ausgangspakets auf.

Vorteile der JTL-Integration:

  1. Automatisierte Auslösung: Das Tool startet automatisch beim Erstellen des Lieferscheins.

  2. Effiziente Prozesse: Kein manuelles Auslösen der Bildaufnahme mehr.

  3. Kundensicherheit: Durch die direkte Verknüpfung mit dem JTL-Vorgang (Lieferschein-/Sendungsnummer) sind die Bilder leicht auffindbar.

  4. Nahtlose Dokumentation: Bilder werden eindeutig benannt und gespeichert, was den Rückgriff auf Lieferinformationen erleichtert.


Das Python-Tool im Detail

Das vorgestellte Tool ermöglicht es, über eine Kamera (z. B. eine USB-Webcam) automatisiert bis zu drei Bilder eines Pakets aufzunehmen und zu speichern. Die Bilder werden dabei mit einer eindeutigen Dateinummer versehen, die sowohl die Lieferscheinnummer als auch einen Zeitstempel enthält. Hier sind die Funktionen im Überblick:

  1. Automatischer Bildspeicher: Die aufgenommenen Bilder werden im Hintergrund direkt in einem festgelegten Ordner gespeichert.

  2. Eindeutige Dateinamen: Durch Kombination der Lieferscheinnummer und eines Zeitstempels bleibt jedes Bild eindeutig zuordenbar.

  3. Integration in Workflows: Das Skript wird automatisiert über einen JTL-Workflow ausgelöst und öffnet das Kamerafenster zur Bildaufnahme.

Ein zentraler Teil des Tools sorgt dafür, dass die Kamera aktiv bleibt und Bildaufnahmen in kurzen Abständen möglich sind. Hier ein Beispiel für die Kernfunktion der Bildspeicherung:

				
					# Bildaufnahme-Funktion: Speichert das Kamerabild mit Namen und Zeitstempel
def capture_image(frame, lieferschein_nummer, bild_index, ziel_ordner):
    timestamp = datetime.datetime.now().strftime("%Y%m%d_%H%M%S")
    bildname = f"{lieferschein_nummer}_{timestamp}_{bild_index}.jpg"
    pfad = os.path.join(ziel_ordner, bildname)
    cv2.imwrite(pfad, frame)
    print(f"Bild {bild_index} wurde gespeichert unter: {pfad}")
				
			

Im Zusammenspiel mit der Benutzeroberfläche wird über das Skript ein Kamerafenster geöffnet, das die Vorschau zeigt und per Knopfdruck weitere Bilder aufnimmt.

 



Integration in den JTL-Workflow

Um das Tool automatisch beim Erstellen eines Lieferscheins auszulösen, musst du es in JTL-Wawi konfigurieren:

  1. Workflow erstellen: Gehe zu Admin > Workflows > Lieferschein > Erstellen.

  2. Befehl einfügen: Füge den folgenden Befehl im Workflow ein:

python capture_tool.py %LieferscheinNummer%
  1. Automatische Bildaufnahme: Beim Erstellen eines Lieferscheins startet das Tool, nimmt die Bilder auf und speichert sie im Hintergrund.

Warum dieses Tool ein Game-Changer ist

  1. Nahtlose Integration: Dank der Verknüpfung mit JTL-Wawi wird der Prozess vollautomatisch angestoßen.

  2. Zeitersparnis: Keine manuellen Abläufe mehr – der gesamte Vorgang läuft im Hintergrund.

  3. Eindeutige Zuordnung: Bilder sind über Lieferscheinnummer und Zeitstempel direkt abrufbar.

  4. Mehr Kundenzufriedenheit: Transparente Dokumentation schafft Vertrauen und reduziert Streitfälle.



Fazit

Mit diesem Python-Tool bringst du die Dokumentation deiner Ausgangspakete auf das nächste Level. Durch die automatische Integration in JTL-Wawi wird der Prozess effizienter, einfacher und sicherer. Die Kombination aus Workflows und schlanker Python-Programmierung schafft einen Mehrwert für dein Unternehmen und für deine Kunden.

Hast du Interesse, dieses Tool in deinem Unternehmen einzusetzen? Kontaktiere uns – wir bieten dir den passenden Service zur Einführung und individuellen Anpassung!