Die JTL-Warenwirtschaft (JTL-Wawi) ist das digitale Rückgrat vieler mittelständischer Unternehmen. Sie speichert nicht nur grundlegende Geschäftsdaten, sondern bildet sämtliche Prozesse rund um Verkauf, Lager, Einkauf und Logistik ab. Ein Ausfall oder Datenverlust kann weitreichende Konsequenzen haben, angefangen bei Lieferverzögerungen über falsche Lagerbestände bis hin zu steuerrechtlichen Problemen.
Ein verlässliches Backup-Konzept schützt nicht nur vor technischer Störung, sondern auch vor menschlichen Fehlern, Softwareproblemen oder Angriffen wie Ransomware. Durch ein durchdachtes System aus regelmäßigen Sicherungen, mehrfacher Speicherung und automatisierten Prüfmechanismen lässt sich im Ernstfall der Betrieb schnell wieder aufnehmen.
Viele Unternehmer unterschätzen den Wert einer aktuellen, funktionierenden Sicherung. Oft werden Backups unregelmäßig gemacht, lokal gespeichert oder nicht auf Wiederherstellbarkeit getestet. Wir sorgen dafür, dass Ihre JTL-Daten redundant, regelmäßig, sicher und nachvollziehbar gesichert sind – und das mit minimalem Wartungsaufwand.
Im Zusammenhang mit größeren JTL-Wawi-Updates (z. B. von Version 1.5 auf eine höhere Version) kursiert die Empfehlung, das Recovery Model temporär auf „Einfach“ (Simple) zu stellen, da beim Update durch temporäre Tabellen sehr große Datenmengen ins Transaktionslog geschrieben werden.
Das Wiederherstellungsmodell sollte man bei dem Update von 1.5 auf neuer fast immer auf 'Einfach' stellen (und SQL Server neu starten). Durch das Schreiben in temporäre neue Tabellen, wird der TranLog mit unfassbar viel Daten geflutet.
Alternativ wird empfohlen, bei aktiviertem Full-Recovery-Model minütliche Transaktionslog-Backups zu erstellen und diese beispielsweise auf eine Hetzner StorageBox zu schreiben, um Speicherengpässe auf der Festplatte zu vermeiden.
Unsere Einschätzung:
🔒 Unsere Empfehlung: Behalten Sie das Recovery Model auf „Full“ und führen Sie während des Updates alle 1–2 Minuten ein Log-Backup durch. So bleibt die Wiederherstellbarkeit erhalten, das Log wird entlastet und Ihre Festplatte läuft nicht voll. Die temporären .trn-Dateien können auf externen Speicher ausgelagert und später gelöscht werden.
Szenario | Empfehlung |
---|---|
Kein Point-in-Time-Restore nötig | Temporär auf SIMPLE, danach zurück |
Hohe Sicherheit & Wiederherstellung | FULL + minütliche LOG-Backups während Update |
Fazit: Die Empfehlung ist technisch nachvollziehbar, aber sollte nur von erfahrenen Admins gezielt eingesetzt werden. Wer unsicher ist, bleibt besser im Full-Modus und sichert regelmäßig.
Backup-Typ | Häufigkeit | Zeitpunkt (Beispiel) | Größe/Last |
---|---|---|---|
Full Backup | 1× täglich | Nachts (z. B. 2:00 Uhr) | Groß |
Differential Backup | Alle 6–12 Std | Z. B. 8:00, 14:00, 20:00 | Mittel |
Log Backup | Alle 5–15 Min | Z. B. alle 10 Min | Klein |
Speicherort | Art der Daten | Zugriffszeit | Sinn & Zweck |
---|---|---|---|
2. lokale Festplatte im Server | Alle Backups | Sofort | Schneller Restore im Notfall |
NAS im Netzwerk | Kopien der Full & Diff-Backups | < 1 Min. | Schutz bei Serverausfall |
Cloud (z. B. Hetzner StorageBox) | Verschlüsselte Voll-Backups | Minuten–Stunden | Externe Notfall-Wiederherstellung |
Im Alltag bleibt oft wenig Zeit, sich um Backups und Datenstrategie zu kümmern. Genau hier setzen wir an. Wir denken für Sie mit und überwachen Ihre Sicherungen aktiv. Fehler werden sofort erkannt und behoben. Sie erhalten regelmäßige Berichte und die Gewissheit, dass Ihre Daten sicher sind.
Auch wenn Sie bisher noch keine professionelle Datensicherung nutzen: Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot oder Ihre kostenlose Backup-Analyse!
Lassen Sie Ihre aktuelle Backup-Situation von uns analysieren – kostenlos und unverbindlich. Wir zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf und begleiten Sie bei der sicheren Umsetzung Ihrer individuellen JTL-Wawi-Datensicherungsstrategie.
📧 E-Mail: service@wawi-servicepartner.de
📞 Telefon: 05246 / 7029249
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!